Auch wenn Weihnachten schon vorbei ist, denke ich schon wieder an die nächsten Gelegenheiten, bei denen sich Geschenke aus der Küche anbieten, weswegen ich diesen Mandarinen-Essig ganz einfach selber gemacht hab.
Denn bald steht der Valentinstag, Ostern, Mutter- bzw. Vatertag und dazwischen sicherlich einige Geburtstage, bei denen mein Mandarinen-Essig sicher eine gute Figur macht und Freude bringt. Der Grund, warum auf dem Etikett Clementinen-Essig steht und ich hier von Mandarinen-Essig schreibe, ist Suchmaschinen bedingt 😀 Man sucht einfach viel öfter nach Mandarinen, als nach Clementinen.
Als ich mir darüber Gedanken gemacht habe, war das Etikett gedruckt. Aber was ist denn der Unterschied zwischen Mandarinen und Clementinen? Gibt es überhaupt einen? Ja es gibt Unterschiede, auch wenn sie eigentlich nicht nennenswert sind. Ursprünglich gab es nur Mandarinen, die seit über 3000 Jahren in China angebaut werden. Deswegen heißen sie auch Mandarinen; Mandarin ist nämlich die Bezeichnung für hohe Beamte, die damals orangenes Amtsgewand trugen.
Die Clementine hingegen ist eine Kreuzung aus der Mandarine und der Pomeranze (Bitterorange). Diese gibt es seit etwa 100 Jahren. Wo nun der Unterschied liegt? Clementinen sind länger haltbar und haben meist deutlich weniger Kerne. Bei richtiger Lagerung (oder als Hauptzutat meines tollen Essigs) halten sie sich bis zu zwei Monaten. Außerdem gibt es noch kleine Geschmacksunterschiede: Die Mandarine schmeckt herber, intensiver und weniger sauer.
Aber um es kurz zu sagen: Egal für was ihr euch entscheidet, sei es Mandarine, Clementine, (Blut-)Orange, Zitrone oder auch Grapefruit, die Zubereitung bleibt die gleiche und alle Essigsorten schmecken wunderbar fruchtig und süß-säuerlich. Wenn ihr noch mehr Ideen braucht, solltet ihr euch mal bei mir im Archiv für Geschenke aus der Küche umsehen!
Mein Mandarinen-Essig ist:
- eine super Geschenkidee
- mega leicht zu machen
- wunderbar fruchtig süß
- eine perfekte Konservierungsmöglichkeit für Zitrusfrüchte
Selbstgemachter Mandarinen-EssigZutaten für einen Mandarinen-Essig:
Zubereitung:
Rezeptinfos:
|
18 Kommentare
Oh nein!!(! Will gerade dein Rezept ausprobieren und habe das Wasser aus Versehen gleich dazu getan! Ist jetzt alles ruiniert? Oder kann ich das noch retten?????!?
Hallo Hannah,
Das sollte kein Problem sein, das Wasser hilft nur, dass es nicht zu sauer wird 🙂
LG Andrea
Eben habe ich mit Interessen das tolle Rezept gelesen. Gerne möchte ich mich informieren, wo ich Essig Essenz kaufen kann. Vielen Dank für eine Antwort
Hallo Monica,
Essig-Essenz kannst du eigentlich überall kaufen, egal ob bei Aldi, Edeka, Rewe, Lidl…
LG Andrea
Hallo habe es von 3fach Menge gemacht und jedes mal Wasser gegeben. Ist das ein Problem? Und wie lange ist es haltbar? Danke lg
Hallo Jarka,
soweit ich dich richtig verstanden habe hast du die dreifache Menge gemacht? Das ist natürlich kein Problem.
Ungeöffnet und bei sauberem Behältnis einige Wochen. Sobald du dieses geöffnet hast, solltest du den Essig im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1-2 Wochen verbrauchen.
LG Andrea
Funktioniert es auch ohne Esdig essenz?
Hallo Sandra,
Ein Weißweinessig oder Ähnliches funktioniert auch, diese sind aber weniger konzentriert, das heißt du musst davon dann mehr nehmen, ich denke mal ca. das Doppelte.
LG Andrea
Das hört sich wirklich super an!!
Ich rrage mich jetzt, welchen Weißwein ich verwenden sollte. Ein eher neutraler, feiner Soave kam mir in den Sinn, aber vielleicht würde ein süßerer Weißwein gut sein? Weil der Essig ja schon so säuerlich ist? Liebliche Weine kommen mir sonst nicht ins Haus, daher kenn ich mich mit denen nicht aus…
Danke schonmal für das Rezept, langfristig probier ich sicher verschiedene Varianten an Frucht und Weinrebe aus!
Hallo Chris,
Ich glaube das ist schwierig zu sagen, da die Mandarinen doch sehr unterschiedlich schmecken können, sodass ich dir da keine gute Hilfe sein werde. Ich entscheide dann entsprechend der Säure bzw. Süße der Früchte.
Wie lange hält der Essig denn?
Ps: Tolle Rezepte hast du! Diese Zwiebelsuppe probiere ich auf jeden Fall aus!
Hallo liebe Eva,
Freut mich, dass dir meine Rezepte so gut gefallen!
Wenn die Flasche, in der du sie abfüllst, gut gereinigt wurde durchaus einige Wochen (verschlossen). Wenn du ihn das erste Mal benutzt hast würde ich ihn wie bei Soßen sicherheitshalber im Kühlschrank lagern und entsprechend zügig verbrauchen. Bei mir war er nach 3 Wochen weg und da war noch alles gut 🙂
Ich hoffe ich konnte dir helfen!
LG Andrea
Hallo Andrea,
ich habe da eine Frage und zwar nach dem die Schale abgerieben ist, kommt das Fruchtfleisch in den Essig und wird anschließend mitpüriert? Oder vorher abgeseiht? Auf dem Foto sieht es nicht so dickflüssig aus…
Vielen lieben Dank schon mal für die Antwort;-)
LG Lena
Hallo liebe Lena,
Auch aufgrund der Haltbarkeit ist es besser, alles danach abzuseihen 🙂
Ich hoffe, das hilft dir!
Lg Andrea
Hallo Andrea,
Vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich werde es noch ein paar Tage stehen lassen, pürieren und anschließend abseihen 😉 bin schon gespannt auf das Ergebnis 😊
LG Lena
Hallo Lena,
lass es mich gerne wissen, wie es geworden ist 🙂
LG Andrea
Ich habe Apfelessig gemacht.kann ich den als grundlage nehmen,oder ist es besser mit Weisswein?
Zu welchem Salat oder sonstige verwendung empfielst Du ihn?
Danke
L G Christiana
Hallo Christiana,
Grundsätzlich ist an Apfelessig nichts auszusetzen. Er ist lediglich etwas süßer. Ich verwende ihn meistens wenn z.B. mariniertes Hühnchen, eher asiatisch, mit dabei ist oder etwas mit Käse. Da passt eine fruchtige Komponente immer recht gut 🙂
Liebe Grüße
Andrea